Die Untersuchung sollte an einem ruhigen Ort stattfinden, wo Ihr Pferd sich entspannen kann.
Die Erstuntersuchung dauert ca. 1 - 1,5 h
Die Anamnese:
- Wie wird das Pferd gehalten?
- Wie wird das Pferd geritten?
- Wie ist die Fütterung und wie oft wird gefüttert?
- Wie ist die Krankengeschichte?
- Gibt es bereits eine Diagnose vom Tierarzt?
- Gibt es Verhaltensveränderungen und wenn ja was und seit wann?
Je genauer die Vorgeschichte ist, desto gezielter können wir zusammen den Behandlungsablauf planen.
Die Exterieurbeurteilung:
- Feststellung von Gelenks- oder Gliedmaßenfehlstellungen
- Beurteilung der Hufstellung
- Halsform
- Schulterstellung
- Senk- oder Karpfenrücken
- Und vieles mehr
Die Ganganalyse:
Ihr Pferd wird nun im Schritt und Trab auf einem ebenen Untergrund vorgeführt. Gegebenenfalls ist auch eine Gangbildanalyse unter dem Reiter oder an der Longe nötig.
Die Palpation:
Beim Abtasten Ihres Pferdes mit den Händen, schaue ich, ob es Wärmeunterschiede oder Muskelverhärtungen gibt.
Die Behandlung:
Hier beginne ich mit der Massage, Mobilisierung und verschiedenen Dehnungen. Wichtig ist es mir besonders, dass die Behandlung für Ihr Pferd angenehm ist. Ich nehme mir die Zeit, die Ihr Pferd braucht. Im Normallfall dauert eine Behandlung ca. 1,5 Stunden, das variiert aber absolut je nach Patient.
Überprüfung der Ausrüstung:
Nach der Behandlung schaue ich mir sehr gerne Ihre Ausrüstung (Sattel, Trense, etc.) an und berate Sie gerne.
Mit das Wichtigste an der Behandlung ist die spätere Information durch Sie als Besitzer, wie Ihr Pferd auf die Behandlung reagiert hat und ob, wie erwartet, eine Besserung eingetreten ist.
Gerne zeige ich Ihnen Übungen, mit denen Sie Ihr Pferd nach der Behandlung unterstützen können.
Bei der Behandlung Ihres Pferdes bin ich auf Ihre Unterstützung angewiesen, da alleine durch physiotherapeutische Behandlungen sich keine Behandlungserfolge einstellen können.
Die Nachbehandlung erfolgt bei Bedarf und nach Befund. Auffälligkeiten bei der Erstbehandlung werden mit Tests wiederholt, verglichen und ggf. neu therapiert.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.